Stach Rechtsanwälte Logo

Nicolas Buob

Partner | Dr. iur., LL.M. | Rechtsanwalt, Notar

Stach Rechtsanwälte AG

Profil

Nicolas Buob studierte an der Universität Zürich (BLaw und MLaw) und am King’s College in London (LL.M.) Rechtswissenschaften und schloss sein Studium im Jahr 2015 mit zwei Masterdiplomen ab. Bereits während seines Studiums arbeitete er im Private Banking einer Schweizer Grossbank in Zürich. Nach seinem Studium war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich tätig und begann mit seiner Dissertation im Bereich des Wirtschaftsrechts. Anschliessend arbeitete Nicolas Buob als Junior Associate in einer grossen Zürcher Wirtschaftskanzlei, bevor er 2017 unserer Kanzlei beitrat.

Seit 2018 ist Nicolas Buob als Rechtsanwalt und Notar zugelassen und sowohl im Anwaltsregister als auch im Register der Notare des Kantons St.Gallen eingetragen. 2019 wurde seine Dissertation von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich mit dem Prädikat „cum laude“ abgenommen. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Notar ist Nicolas Buob Dozent für Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität St.Gallen (HSG).

Tätigkeitsgebiete

Nicolas Buob ist beratend und prozessierend vorwiegend in den Gebieten des Gesellschafts-, Vertrags-, Arbeits- und Erbrechts tätig. Zudem nimmt er als Notar auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen Beurkundungen vor und führt Willensvollstreckermandate durch.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Berufserfahrung

  • 2025: Partner bei Stach Rechtsanwälte AG
  • 2018: Associate bei Stach Rechtsanwälte AG  
  • 2017: Junior Associate bei Stach Rechtsanwälte AG  
  • 2016: Junior Associate in einer grossen Wirtschaftskanzlei in Zürich  
  • 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich 
  • 2009: Mitarbeiter im Private Banking einer Schweizer Grossbank 

Ausbildung und Zulassung

  • 2019: Dr. iur., Universität Zürich  
  • 2018: Zulassung als Rechtsanwalt und Notar  
  • 2015: LL.M., King’s College London  
  • 2013: MLaw, Universität Zürich  
  • 2012: BLaw, Universität Zürich 

Weitere Tätigkeiten

  • Lehrbeauftragter im Bereich Privatrecht an der Universität St.Gallen (HSG)  
  • Dozent für Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Kompetenzen

Kontakt

Fokus

Stolpersteine beim (internationalen) Schiffskauf

Obligationenrechtlich ist der Kauf eines Schiffes als Fahrniskaufvertrag gem. Art. 184 i.V.m. Art. 187 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 OR zu qualifizieren. Obwohl der Gesetzgeber keine spezielle Bestimmung für die Veräusserung von Schiffen vorgesehen hat, gibt es dennoch einige rechtliche Grundsätze, die für einen einwandfreien Vertragsabschluss zu beachten sind.

Coronavirus: Homeoffice, Quarantäne, Lohnfortzahlung, Absage von Veranstaltungen, etc. – Wie ist die Rechtslage?

Mit der COVID-19-Verordnung 2 hat der Bundesrat am 16. März 2020 u.a. Präsenzveranstaltungen in Schulen verboten, Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe geschlossen sowie Kontrollen der Grenzen zu Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien eingeführt. Dies hat massive Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die wichtigsten werden im folgenden Artikel kurz erläutert.

Coronavirus: Digitale Generalversammlung

Bei vielen Schweizer Unternehmen steht die alljährliche Generalversammlung an. Trotz des zurzeit geltenden Veranstaltungsverbots muss diese aber nicht zwingend verschoben werden. Der Bundesrat hat diese Problematik erkannt und bietet mit der digitalen Generalversammlung eine passende Lösung zu Zeiten des Coronavirus.