Patrick Stach
Senior Partner | Dr. iur. HSG | Rechtsanwalt, Notar

Profil
Patrick Stach studierte Rechtswissenschaften an der Universität St.Gallen, schloss sein Studium im Jahr 1987 ab und erwarb 1989 das st.gallische Anwaltspatent. Im Jahr 1991 promovierte er zum Dr. iur. HSG.
Er ist Mitglied von Verwaltungs- und Stiftungsräten mehrerer national und international tätiger Unternehmen, Mitglied des Management Committees der Euro-American Lawyers Group und ehemaliges Universitätsratsmitglied der Universität St.Gallen (oberstes Organ der Universität St.Gallen), wo er u.a. zuständig für das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen und das Center for Family Business war. Ausserdem war er bis 2018 mehrere Jahre Verwaltungsrat der Bank ODDO BHF (Schweiz) AG.
Dr. Stach ist Verfasser von Publikationen zu rechtlich-relevanten Themen in renommierten Zeitschriften, so u.a. in der Ärztezeitung und in der Finanz- und Wirtschaft. Weiter ist er Autor im Kommentar zum schweizerischen Obligationenrecht (Art. 707 bis Art. 715a OR). Zudem hält er regelmässig Vorträge zu aktuellen firmen-, familien- und erbrechtlichen Fragen.
Tätigkeitsgebiete
Patrick Stach ist beratend und prozessierend vorwiegend in den Fachgebieten Gesellschafts-, Handels-, Arbeits-, Vertrags-, Familien- und Erbrecht tätig. Er verfügt ebenfalls über die Bewilligung zur Prozessführung vor den Gerichten des Fürstentums Liechtenstein. Er nimmt als Notar auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen Beurkundungen vor und führt Willensvollstreckermandate durch.
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
Ausbildung
- Dr. iur. HSG, Universität St.Gallen (1991)
- Zulassung als Rechtsanwalt und Notar (1989)
- lic. iur. HSG, Universität St.Gallen (1987)
Weitere Tätigkeiten
- Euro-American Lawyers Group (EALG, Vorstand)
- Doctoral Alumni Club (DAC) HSG (Vorstand)
- Club 2000 – Gönnervereinigung TSV St.Otmar Handball-Herren
Vorträge
Vortrag über Stolpersteine bei Gründungen und danach (September 2023, Startup@HSG)
Vortrag über den Datenschutz (Juni 2023, Ärzteverein)
Vortrag über den medikolegalen Aspekt (September 2016, Symposium)
Vortrag über die juristischen Stolperfallen für Ärzte (März 2016, Ärzteverein)
Plädieren vor Gericht aus der Perspektive des Rechtsanwalts (20. November 2015, Universität St. Gallen)
Domizil Schweiz – Standortvorteile für Firmen und Privatpersonen (18. Oktober 2007, Schloss Freudenfels)
Vortrag über das neue Produkthaftpflichtgesetz (11. April 1996, Schweizerischer Marketing-Club)
Die Verantwortlichkeit des Verwaltungsrats nach öffentlichem Recht
Nachfolgeplanung und Nachfolgeregelung
Das Bauhandwerkerpfandrecht
Testament und Willensvollstrecker: Der Manager des Erblassers?
Rechtsformen juristischer Personen in der Schweiz & Grundeigentumserwerb durch Ausländer
Die Haftung des Lehrers
Mitgliedschaften
- Schweizerischer Juristenverein
- Industrie- und Handelskammer St.Gallen Appenzell (IHK)
- Wirtschaft Region St.Gallen (wisg)
- Gewerbeverband der Stadt St.Gallen
- HSG Alumni
- HSG Law Alumni
- Club Baur au Lac Zürich
Kompetenzen
Kontakt
Fokus
Neu ab 1. Januar 2026: Stärkere Rechte für Bauherren bei Baumängeln
Ab dem 1. Januar 2026 erhalten Bauherren und Immobilienkäufer deutlich stärkere Rechte bei Baumängeln. Neu besteht ein zwingender Anspruch auf unentgeltliche Nachbesserung bei Neubauten für den persönlichen Gebrauch. Für Mängelrügen gilt künftig eine Frist von 60 Tagen ab Ablieferung bzw. Entdeckung – eine Verkürzung ist ausgeschlossen. Zudem wird die fünfjährige Verjährungsfrist ausdrücklich gesichert. Auch bei Verträgen mit SIA-Norm 118 gilt verbindlich die 60-Tage-Regel. Ersatzsicherheiten müssen künftig nur noch Forderung und Verzugszinsen für zehn Jahre abdecken. Damit profitieren Bauherren von klareren und besseren Schutzbestimmungen.
10 Fragen und Antworten zur Earn-Out-Klausel bei der Übergabe einer Arztpraxis
Die Übergabe einer Arztpraxis stellt eine anspruchsvolle rechtliche und wirtschaftliche Herausforderung dar. Ein häufig genutztes Instrument zur Risikominderung und Bewertung des Praxiswertes ist dabei die Earn-Out-Klausel. In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir in 10 Fragen und Antworten, wie eine Earn-Out-Klausel funktioniert, welche Ziele sie verfolgt und welche Risiken sowohl für Käufer als auch Verkäufer bestehen. Erfahren Sie, wie dieses Modell die Praxisübergabe absichern und gleichzeitig faire Bedingungen für beide Parteien schaffen kann.
Whistleblowing im Spannungsverhältnis: Beispiele aus der Rechtsprechung / Externe Whistleblowing-Stelle
Whistleblowing führt zu einem Spannungsverhältnis zwischen den rechtlichen Pflichten von Arbeitnehmern und den übergeordneten gesellschaftlichen Interessen. Einerseits müssen Arbeitnehmer ihre Treue- und Geheimhaltungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber wahren, andererseits kann die Aufdeckung von Missständen ein öffentliches Interesse darstellen, das über die vertraglichen Pflichten hinausgeht. Der Artikel untersucht die rechtlichen Grundlagen dieses Konflikts und stellt anhand von Gerichtsurteilen dar, wie die Schweizer Rechtsprechung diese Thematik behandelt. Dabei wird betont, dass Arbeitnehmer zunächst interne Meldewege nutzen müssen, bevor sie externe Stellen oder die Öffentlichkeit informieren. Der Artikel schliesst mit einer Empfehlung für Unternehmen, klare externe Anlaufstellen zu definieren, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und die Reputationen zu schützen.